
Die fünfte Jahreszeit hat gerade begonnen: Fasching, Karneval und Fastnacht sorgen für ausgelassene Feiern, bunte Kostüme und geselliges Beisammensein. Doch wo viele Menschen zusammenkommen, steigt auch das Risiko für Verletzungen oder Erkrankungen. Ob Alkoholvergiftung, Schnittverletzungen oder Kreislaufprobleme – eine schnelle Reaktion ist in der Ersten Hilfe immer entscheidend. In diesem Artikel erfährst du, wie du Erste Hilfe bei Notfällen in der Faschingszeit leisten kannst.
Typische Notfälle während der Faschingszeit
Während der Feierlichkeiten können verschiedene gesundheitliche Probleme auftreten:
- Alkoholvergiftung – Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Bewusstlosigkeit und Atemproblemen führen. Die betroffene Person sollte, wenn sie nicht mehr auf Ansprache reagiert, in die stabile Seitenlage gebracht und warmgehalten werden. Sofort danach den Notruf 112 wählen.
- Schnitt- und Platzwunden – Glasscherben oder Stürze können zu blutenden Verletzungen führen. Eine blutende Wunde sollte mit einem sauberen Tuch oder einer Kompresse abgedeckt und mit leichtem Druck versorgt werden.
- Kreislaufprobleme – Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden durch langes Stehen, Alkohol oder Stress stark belastet. Die Beine hochlagern und für frische Luft sorgen hilft oft schnell. Achtung! Wenn du einen Herzinfarkt vermutest, lass die Person aufrecht sitzen und rufe schnellstmöglich den Rettungsdienst!
- Erfrierungen und Unterkühlung – Viele Kostüme sind nicht winterfest. Wer lange draußen feiert, riskiert eine Unterkühlung. Betroffene sollten an einen warmen Ort gebracht und langsam aufgewärmt werden, zum Beispiel mit warmen und gezuckerten Getränken. Wenn die Person nur noch verlangsamt oder kaum noch reagiert, rufe sofort den Rettungsdienst!
So leistest du Erste Hilfe bei Notfällen in der Faschingszeit
- Ruhe bewahren: Eine besonnene Reaktion hilft, die Situation unter Kontrolle zu bringen.
- Notruf 112 wählen: Falls eine ernste Verletzung oder Bewusstlosigkeit vorliegt, sofort professionelle Hilfe rufen.
- Stabile Seitenlage anwenden: Falls jemand das Bewusstsein verliert, aber noch atmet, sollte die Person in die stabile Seitenlage gebracht werden.
- Wunden versorgen: Blutungen mit einem Druckverband stillen, kleine Wunden mit Pflastern abdecken.
- Kälteschutz beachten: Besonders bei Straßenumzügen auf warme Kleidung achten.
Fazit
Ob in der Kneipe, beim Umzug oder auf der Party – die richtige Reaktion kann Leben retten. Wer sich mit Erste Hilfe bei Notfällen in der Faschingszeit auskennt, kann im Ernstfall schnell und sicher helfen. Eine kleine Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse ist immer empfehlenswert — gerne kommen wir auch in deinen Betrieb!
Schreibe einen Kommentar