
Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Beschwerden im Alltag – sei es durch langes Sitzen im Büro, falsches Heben oder plötzliche Bewegungen. Besonders am „Tag der Rückengesundheit“ lohnt es sich, einen Blick darauf zu werfen, wie man Erste Hilfe bei Rückenschmerzen leisten kann. Denn oft sind es die kleinen Maßnahmen, die eine große Wirkung zeigen und den betroffenen Personen Linderung verschaffen können. Wichtig ist aber auch die Abgrenzung von „harmlosen Rückenschmerzen“ und Notfallsituationen.
Sofortmaßnahmen bei akuten Rückenschmerzen
Treten plötzlich Rückenschmerzen auf, ist es wichtig, richtig zu reagieren. Erste Hilfe bei Rückenschmerzen bedeutet in erster Linie, die betroffene Person zu entlasten und Fehlbelastungen zu vermeiden:
- Eine schmerzlindernde Position finden: Eine entspannte Haltung, wie die Stufenlagerung (Rückenlage mit angewinkelten Beinen), kann helfen, den Rücken zu entlasten.
- Wärme oder Kälte anwenden: Bei Muskelverspannungen hilft Wärme (z. B. eine Wärmflasche oder ein warmes Handtuch). Falls eine Entzündung vermutet wird, kann Kälte lindernd wirken.
- Langsame Bewegung statt Schonhaltung: Sanfte Bewegungen und leichtes Dehnen können helfen, die Muskulatur zu lockern und Verspannungen zu lösen.
Wann sollte ein Notruf abgesetzt werden?
Nicht jeder Rückenschmerz ist harmlos. Erste Hilfe bei Rückenschmerzen bedeutet auch, Notfallsituationen zu erkennen und rechtzeitig für Hilfe zu sorgen. Alarmzeichen sind:
- Taubheitsgefühle oder Lähmungserscheinungen in den Beinen oder andere Körperterilen
- Plötzlicher Kontrollverlust über Blase oder Darm
- Starke Schmerzen nach einem Unfall oder Sturz
- Schmerzen, die in die Brust oder den Bauch ausstrahlen
In solchen Fällen musst du umgehend den Rettungsdienst unter 112 rufen!
Rückenschmerzen vorbeugen – langfristig gesund bleiben
Um Rückenschmerzen langfristig zu vermeiden, sind regelmäßige Bewegung, eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und ein rückenschonendes Verhalten im Alltag entscheidend. Ein gezieltes Training der Rumpfmuskulatur stärkt den Rücken und beugt Beschwerden zusätzlich vor.
Ganz unabhängig von der konkreten Ursache ist es immer sinnvoll, sein Erste-Hilfe-Wissen regelmäßig aufzufrischen. Deshalb buche jetzt einen Erste-Hilfe-Kurs für dich oder dein Unternehmen bei Akobe! Wir zeigen dir praxisnah, wie du Erste Hilfe bei Rückenschmerzen und anderen Notfallsituationen leisten kannst.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine medizinische Beratung dar und ist nicht zur Eigendiagnose geeignet. Wenn du entsprechende Symptome oder Anzeichen bei dir bemerkst, gehe bitte möglichst rasch zu deinem/deiner Hausarzt/Hausärztin. In lebensbedrohlichen Fällen zögere nicht, den Rettungsdienst (112) zu rufen! Akobe übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Schäden.
Schreibe einen Kommentar