
Unfälle passieren fast immer in Sekundenbruchteilen. Wenn Du Zeuge eines Fahrradunfalls wirst, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und strukturiert vorzugehen. Was die Erste Hilfe bei Fahrradunfällen alles umfasst, erfährst du hier:
Eigenschutz geht vor
Bevor Du mit der Hilfe beginnst, schütze Dich selbst. Trage idealerweise reflektierende Kleidung oder eine Warnweste, besonders in der Dämmerung. Wenn Du einen Unfallort erreichst, achte darauf, nicht selbst in Gefahr zu geraten – etwa durch andere Fahrzeuge. Du kannst auch andere Verkehrsteilnehmer:innen ansprechen und sie bitten, die Warnblinkanlage einzuschalten und ein Warndreieck aufzustellen.
Erste Maßnahmen am Unfallort
- Ansprechen und beruhigen: Sprich die Person ruhig an. Wenn sie auf dich reagiert, beruhige und tröste sie. Ehrliche Zuwendung ist in der Ersten Hilfe oft schon ausreichend.
- Atmung und Puls prüfen: Wenn die Person nicht reagiert, rufe sofort den Rettungsdienst. Dann musst du die Atmung prüfen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Person noch atmet, beginne sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung!
- Stabile Seitenlage: Wenn die Person sicher normal atmet, bringe sie vorsichtig in die stabile Seitenlage.
- Blutungen stillen: Falls es zu äußeren Blutungen gekommen ist, versorge die Wunden, indem du sie steril abdeckst und die Wundauflagen fixierst. Ggf. lege einen Druckverband an!
- Beobachten und betreuen: Bleibe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bei der Person und beobachte kontinuierlich ihren Zustand.
Sei vorbereitet
Gerade in der Rad-Saison ist es sinnvoll, immer gut vorbereitet zu sein. Vielleicht möchtest du ein kleines Erste-Hilfe-Seit mit dir tragen, besonders bei ausgedehnten Radtouren? Du kannst dich am Kfz-Verbandkasten orientieren, wobei der natürlich etwas zu umfangreich für die Erste-Hilfe bei Fahrradunfällen ist. Mach dir Gedanken, welche Materialien du wirklich brauchst.
Prävention ist alles
Um Unfällen vorzubeugen, solltest Du nicht nur im Notfall wissen, wie Du reagierst, sondern auch selbst immer defensiv fahren. Halte stets ausreichend Abstand, sei aufmerksam und vermeide riskante Manöver – gerade in verkehrsreichen Stoßzeiten. Regelmäßige Checks an Deinem Fahrrad, wie Bremsen und Reifen, sorgen dafür, dass technische Defekte gar nicht erst zur Unfallursache werden können. Informiere Dich auch über aktuelle Wetterbedingungen, da nasse oder rutschige Straßen die Unfallgefahr zusätzlich erhöhen.
Regelmäßiges Training
Dein letzter Erste-Hilfe-Kurs ist schon eine Weile her? Dann buche jetzt hier deinen nächsten Termin. Gerne kommen wir aber auch zu dir in dein Unternehmen. So kannst Du nicht nur Deine eigenen Kompetenzen erweitern, sondern auch ein wichtiger Ansprechpartner im Notfall für andere werden, wenn es unter anderem um die Erste Hilfe bei Fahrradunfällen geht!
Schreibe einen Kommentar