Wie wir die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen


Wie man die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen sollte

Jeden Tag können Notfälle eintreten, in denen schnelles Handeln gefragt ist. Besonders bei einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand ist es entscheidend, dass wir unverzüglich eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen. Diese Maßnahme kann Leben retten, indem sie die Sauerstoffversorgung des Gehirns aufrechterhält, bis professionelle Hilfe eintrifft. In diesem Artikel erklären wir dir, wie das funktioniert.

1. Erste Schritte bei einem Notfall

Bevor du mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnst, solltest du folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Sicherheit prüfen: Stelle sicher, dass die Umgebung ungefährlich ist.
  • Hilferuf absetzen: Bitte laut um Hilfe und lasse einen Notruf (112) absetzen.
  • Person ansprechen: Sprich die Person laut an und rüttle sie vorsichtig an den Schultern. Reagiert sie nicht,
  • Atmung kontrollieren: Überprüfe maximal 10 Sekunden, ob die Person normal atmet. Falls keine normale Atmung vorhanden ist, sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen. (Wenn die Atmung doch normal ist, führe eine stabile Seitenlage durch.)

2. Herz-Druck-Massage

Die Herz-Druck-Massage ist der wichtigste Bestandteil der Wiederbelebung. Sie wird wie folgt ausgeführt:

  1. Person auf einen festen Untergrund legen
  2. Hände auf die untere Hälfte des Brustbeins platzieren: Eine Hand auf die andere legen, Finger verschränken und die Handballen nutzen.
  3. Mit gestreckten Armen kräftig drücken: Die Drucktiefe sollte 5-6 cm betragen.
  4. Rhythmus einhalten: 100-120 Kompressionen pro Minute – etwa zwei pro Sekunde. Hier haben wir dir ein paar Lieder hinterlegt, an denen du dich orientieren kannst!

3. Atemspende

Falls du es gelernt hast und dich sicher fühlst, kannst du nach 30 Herzdruckmassagen zwei Atemspenden geben:

  1. Kopf überstrecken und das Kinn anheben.
  2. Mund-zu-Mund oder Mund-zu-Nase-Beatmung durchführen: Dabei die Nase (bzw. den Mund) verschließen und sanft ausatmen, bis sich der Brustkorb hebt.
  3. Anschließend mit der Herzdruckmassage fortfahren.

Wir von Akobe lehren und empfehlen die Atemspende. Insbesondere innerhalb der Familie oder bei Freunden und Arbeitskolleginnen gehen wir davon aus, dass die Hemmschwelle niedrig ist.

4. Einsatz eines AED (Automatisierter Externer Defibrillator)

Ein AED kann den Herzrhythmus analysieren und — falls nötig — einen Schock abgeben. Hier gehst du folgendermaßen vor:

  • AED holen lassen — keinesfalls solltest du den AED selbst holen und die Person mit Kreislaufstillstand einfach liegen lassen
  • AED einschalten und den Sprachanweisungen folgen
  • Elektroden nach Anweisung/Anleitung auf die Brust kleben (die eine auf das rechte Schlüsselbein, die andere auf die linke Unterkante des Brustkorbs)
  • Während der Analyse die Person keinesfalls berühren (lassen).
  • Falls ein Schock empfohlen wird, sicherstellen, dass niemand die Person berührt, dann den Schock auslösen und sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung fortfahren.

5. Wann aufhören?

Die Wiederbelebung sollte fortgesetzt werden, bis:

  • die Person sich „wehrt“,
  • der Rettungsdienst oder andere Hilfskräfte eintreffen und übernehmen. Warte hier aber unbedingt ab, bis man dich deutlich zur Ablösung auffordert.
  • du völlig erschöpft bist und nicht mehr weitermachen kannst.

Fazit

Du weißt nun, wie wir eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen. Sie ist eine lebensrettende Maßnahme, die jeder beherrschen sollte. Regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse helfen, das Wissen aufzufrischen und Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen. Komm also gerne in einen unserer öffentlichen Erste-Hilfe-Kurse oder frage einen Inhouse-Lehrgang für dein Unternehmen an. Wir freuen uns auf dich! ❤️


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Entdecke mehr von Akobe

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen