
Ein Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der eine schnelle und gezielte Erste-Hilfe-Versorgung erfordert. In unserem Artikel erklären wir dir daher, wie du einen Schock erkennen und versorgen kannst.
❓ Ursachen und Folgen
Ein Schock in der Ersten Hilfe kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Häufige Auslöser sind:
- Herzprobleme (kardiogener Schock),
- starker Blutverlust (hämorrhagischer Schock),
- schwere allergische Reaktionen (anaphylaktischer Schock)
oder auch - Infektionen (septischer Schock).
Auch eine starke psychische Belastung durch ein traumatisches Ereignis kann Betroffene in einen solchen Zustand versetzen.
Alle diese Situationen haben eines gemeinsam: Sie führen zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung lebenswichtiger Organe: u. a. des Gehirns, der Nieren und der Lungen.
👁 Erkennen
Das rechtzeitige Erkennen eines Schocks in der Ersten Hilfe ist entscheidend. Typische Symptome sind
- eine schnelle und flache Atmung, (tritt schnell auf und wird leicht übersehen)
- blasse und nasse Haut, (Kaltschweißigkeit)
- Frieren und Zittern, (⚡️ trotz des Schwitzens!)
- ein beschleunigter, schwacher Puls aufgrund eines erniedrigten Blutducks,
- Unruhe, Nervosität, Ängstlichkeit,
- Verwirrtheit,
- Schläfrigkeit bis hin zur Bewusstlosigkeit.
Du musst also aufmerksam sein: Denn ein Schockgeschehen ist fast immer lebensbedrohlich, wenn es nicht rechtzeitig erkannt und bekämpft wird.
🩹 Schockbekämpfung
Die richtige Versorgung bei einem Schock in der Ersten Hilfe umfasst mehrere Schritte. Zunächst sollte der Notruf (112) abgesetzt werden. Dann empfehlen wir:
- flach liegend mit angehobenen Beinen lagern (nur wenn keine Verletzungen bzw. Erkrankungen im Bauchraum, im Brustbereich [Herzinfarkt und Atemnot], der Beine, des Beckens, des Kopfes [bspw. Schlaganfall] oder des Rückens vorliegen!)
- enge Kleidung lockern und vor Wärmeverlust schützen,
- bei Bewusstlosigkeit und
- sicher-normaler Atmung wird die stabile Seitenlage angewendet.
- nicht sicher-normaler Atmung: Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen!
- Wichtig: Betroffene nicht alleine lassen, sondern beruhigen und kontinuierlich betreuen.
Fazit
Du weißt nun, wie man einen Schock erkennen und versorgen kann. Wichtig ist ein beherztes Handeln und eine richtige Versorgung, um Leben zu retten. Damit kannst du entscheidend zur Stabilisierung beitragen, bis der Rettungsdienst eintrifft. Das nötige Handwerkszeug lernst du in unseren Erste-Hilfe-Kursen. Gerne kommen wir aber auch in deinen Betrieb!
Schreibe einen Kommentar