
Der Notruf ist heute für uns selbstverständlich: Einfach 112 wählen, und Hilfe ist unterwegs. Doch wie hat sich dieses lebensrettende System entwickelt? Die Geschichte des Notrufs in Deutschland zeigt, wie technische Innovationen und gesellschaftliche Bedürfnisse Hand in Hand gingen, um ein effizientes Rettungssystem zu schaffen, das es vorher so nicht gab.
Die Anfänge
Bereits im 19. Jahrhundert gab es erste organisierte Hilfesysteme, jedoch ohne zentrale Notrufnummer. Die Menschen mussten direkt zur nächsten Polizei- oder Feuerwache laufen. Mit der Erfindung des Telefons Ende des 19. Jahrhunderts begann sich das zu ändern und so wurde 1927 in Berlin der erste telefonische Notrufdienst eingerichtet. Damals gab es jedoch zunächst nur die 110 für die Polizei. Feuerwehr und Rettungsdienst mussten über andere, lokale Rufnummern alarmiert werden. Und diese Nummern waren zunächst von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich.
Björn Steiger
Der Durchbruch kam 1973 mit der Einführung der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112. Deutschland gehörte zu den Vorreitern bei der Umsetzung. Diese Vereinheitlichung war ein Meilenstein, der die Reaktionszeit der Rettungskräfte verkürzte und den Zugang zu immer professioneller agierender Hilfe vereinfachte.
Einen entscheidenden Beitrag dazu leistete die Björn-Steiger-Stiftung, die 1969 nach dem tragischen Tod von Björn Steiger gegründet wurde. Die Stiftung setzte sich intensiv für den Ausbau des Rettungsdienstes und die Einführung eines flächendeckenden Notrufsystems ein.
Notruf 112: europaweit einheitlich und modern
Seit 1991 gilt die 112 nicht nur in Deutschland, sondern in allen EU-Ländern. Damit wurde ein grenzüberschreitendes Sicherheitsnetz geschaffen und kann von jedem Telefon (Festnetz oder Mobil) aus kostenlos angerufen, ganz egal ob das eigene Mobilfunknetz gerade erreichbar ist oder nicht. Außerdem wird man durch Anrufen der 112 direkt mit der örtlich Zuständigen Rettungsleitstelle verbunden. Die unterschiedlichen Rufnummern der europäischen Länder gehörten damit der Geschichte an.
Im digitalen Zeitalter hat sich der Notruf weiterentwickelt. Mit der Einführung von eCall in Neufahrzeugen wird im Falle eines Unfalls automatisch ein Notruf abgesetzt. Zudem ermöglichen Notruf-Apps wie Nora und barrierefreie Dienste Menschen mit Hör- oder Sprachbehinderungen den direkten Zugang zu professioneller Hilfe in medizinischen Notlagen und bei Brandgeschehen.
Fazit
Die Geschichte des Notrufs zeigt: Ständige Verbesserungen retten Leben. Doch ein effektiver Notruf hängt nicht nur von der Technik ab, sondern auch vom Wissen der Menschen. Wie man den Notruf wiederum absetzt, das haben wir dir hier bereits erklärt.
Bist du vorbereitet, wenn es darauf ankommt? Lerne, wie du im Notfall richtig reagierst und Leben rettest. Buche einen Kurs bei uns oder sprich uns an, wenn du für deinen Betrieb einen Erste-Hilfe-Kurs buchen möchtest. Dein Wissen kann den Unterschied machen — und Leben retten!
Schreibe einen Kommentar