
Ein regelmäßiger Verbandkasten-Check ist ein wichtiger Schritt, um deine Sicherheit und Handlungsfähigkeit im Ernstfall zu gewährleisten. Gerade nach den Wintermonaten, in denen Lagerbedingungen und Temperaturschwankungen ihre Spuren hinterlassen können, lohnt es sich, den Zustand deiner Erste-Hilfe-Ausrüstung zu überprüfen. Dabei geht es vor allem darum, sicherzustellen, dass alle Inhalte – von sterilen Kompressen bis zu Pflastern – in einwandfreiem Zustand und in der richtigen Stückzahl vorhanden sind.
Warum ein regelmäßiger Verbandkasten-Check so wichtig ist
Über die Jahre können Materialien wie sterile Kompressen, Mullbinden und Pflaster durch Temperaturschwankungen, unsachgemäße Lagerung oder natürliche Alterungsprozesse an Qualität verlieren – oft, ohne dass du es auf den ersten Blick bemerkst. Der Klebstoff von Pflastern kann seine Haftkraft verlieren und Mullbinden können ihre Flexibilität einbüßen. Zudem geben die Hersteller der einzelnen Artikel jeweils ein Verfallsdatum vor, welches du beachten musst. Deshalb ist es wichtig, das Erste-Hilfe-Material regelmäßig zu prüfen und insbesondere die Sterilteile vor dem Ablaufdatum zu ersetzen.
Inhalt von Verbandkästen
Es gibt drei wichtige Normen, die du beachten solltest:
- DIN 13157: kleiner Betriebsverbandkasten
- DIN 13169: großer Verbandkasten
- DIN 13164: Kfz-Verbandkasten
Die Verwaltungsberufsgenossenschaft hat die drei Normen hier übersichtlich dargestellt. Nutze diese Liste, wenn du deinen Verbandkasten prüfst.
Die häufigsten Problembereiche im Überblick
Im Laufe der Zeit können sich verschiedene Probleme in deinem Verbandkasten einschleichen, die im Notfall den Unterschied machen können:
- Sterilteile (Verbandpäckchen und Verbandtücher) sind an ihrer zumindest teilweise aus Papier bestehenden Verpackung zu erkennen. Sie haben immer ein Verfallsdatum und dürfen danach nicht mehr verwendet werden.
- Mullbinden, Dreiecktücher etc. haben meist kein Verfallsdatum und können dann prinzipiell dauernd aufbewahrt werden. Wie oben aber bereits aufgeführt, können die Temperaturschwankungen insbesondere im Auto das Material ermüden. Daher solltest du auch diese Artikel regelmäßig prüfen und/oder ersetzen.
- Pflaster: Die Klebeeigenschaften von Pflastern unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess. Nach einiger Zeit kann der Klebstoff spröde werden, sich verflüssigen oder an Haftkraft verlieren.
- Einmalhandschuhe und Scheren: Als wichtige Hilfsmittel gehören auch diese Artikel in einen normgerecht ausgestatteten Verbandkasten. Durch häufige Nutzung oder unsachgemäße Lagerung können sie kleine Gebrauchsspuren aufweisen, die ihre Funktion beeinträchtigen. Auch hier lohnt es sich, den Zustand regelmäßig zu überprüfen. Wir empfehlen außerdem, die Verbandsschere durch eine Schere nach der DIN 58279-B 190 zu ersetzen, die neben Verbänden auch Kleidung und Gurte schneiden kann.
Generell geilt: Wenn die Verpackung einzelner Verbandmittel beschädigt ist, muss es ersetzt werden.
Praktischer Aspekt beim Verbandkasten-Check
Eine regelmäßige Kontrolle des Verbandkastens hat nicht nur den Effekt, dass du stets einsatzbereites Material zur Hand hast. Der Verbandkasten-Check ist außerdem eine gute Gelegenheit, sich mit dem Material auseinanderzusetzen. Wo befindet sich denn der Verbandkasten? Was ist alles darin? Wie öffne ich ihn? Das sind im Ernstfall ggf. wichtige Fragen und es ist sinnvoll, wenn du dich vorher in einem ruhigen Moment mit deinem Material auseinandersetzt.
Fazit
Der Verbandkasten-Check ist weit mehr als eine lästige Pflicht – es geht um deine Sicherheit und die deiner Mitmenschen. Dazu gehört aber auch eine regelmäßige Schulung im Umgang mit dem Material. Die erhältst du z. B. bei uns in einem öffentlichen Lehrgang oder auch in deinem Betrieb. Wir freuen uns auf dich!
Schreibe einen Kommentar